Freitag, 20. Februar 2009

Die Grenzen der Witzigkeit

Praktisch, dass ausgerechnet heute im SpON ein Artikel über Witztheorie erschienen ist. Mit diesem Hintergrund lässt sich gleich besser über die beiden aktuellen Anlässe zum Thema "Grenzen der (religiösen) Witzigkeit" philosophieren:

1. Die israelischen Bischöfe protestieren gegen die Satire eines Fernsehkomikers, der mit Bezug auf Piusbruder Williamson sagte: "Wenn die den Holocaust leugnen, dann verleugnen wir eben das Christentum."

2. Die Mainzer Ordensfrauen setzen die Umdekoration des Wagens 88 beim Rosenmontagszug durch. Thema: Nonne im Nacktscanner.

Der Unterschied besteht nicht nur darin, dass über den Mainzer Vorgang Google News zuerst den den Bericht des Blattes der traditionell übelwollenden "eebsch Seit" (die Wiesbadener Zeitung) listet, sondern dass die katholischen Protestanten in Mainz selbst von sich sagen: “Als die Bilder des Motivwagens veröffentlicht waren, stand das Telefon bei uns wegen vieler Protestanrufe nicht mehr still. Wir mussten reagieren". Aus diesem "mussten" gleich zu schließen, dass sich die ein oder andere Mainzer Ordensfrau in sympathischer Selbstironie womöglich selbst über die nackgescannte Schwester auf Wagen 88 amüsiert hat, ist ganz sicher zu verwegen. Außerdem wäre ich auch für Guido Westerwelle gewesen. (Zum Verständnis: Dem für den Wagen verantwortlichen FDP-Politiker hätte ein bisschen Selbstironie auch gut gestanden.)

[Um hier dem Anschein jedweden selbstironischen Lokalpatriotismus vorzubeugen: Die Kölner haben ebenfalls nach Protesten einen Motivwagen umdekoriert. Der hatte aber nur mit nackt zu tun, nichts mit glaubenssachen.]