
Die Geschichte selbst ist schnell erzählt: Seit Macks kleine Tochter entführt und in einer entlegenen Schutzhütte ermordet wurde, leidet er an "der großen Traurigkeit". Eines Tages erhält er eine rätselhafte Einladung in genau diese Hütte - womöglich von Gott. Und so ist es. Was ihn dort erwartet, ist eine Art Privatoffenbarung: Gott begegnet ihm, er stellt sich seinen Fragen und seiner Trauer. Faszinierende Dialoge mit der "Dreifaltigkeit" laden den Leser ein, sich auf den lebendigen, liebenden Gott einzulassen und ihm zu vertrauen.
Die Idee des Buches, dass Gott selbst sich den Fragen eines unmittelbar vom Leid Getroffenen stellt, ist selbstverständlich gewagt und die Umsetzung natürlich Geschmacksache. Das schwierige Problem, wie Gott darstellbar wäre, hat der Autor sehr charmant mit einem augenzwinkernden Blick auf die Bilder vom alten Mann mit Rauschebart gelöst. Seine Erzählung und die Dialoge sind fiktiv, und auch sonst erhebt er keinen Anspruch auf eine totale, umfassende Darstellung des christlichen Glaubens oder Alleingültigkeit seiner Geschichte.
Dafür setzt er sich mit zentralen Themen des Mensch Seins und des Glaubens auseinander. Nicht in Form einer Katechismus-Belehrung, sondern in der Erzählung einer persönlichen Begegnung zwischen Gott und Mensch. Es geht nicht darum, was ein Mensch zu glauben habe, wenn er sich Christ nennen will, sondern wie Gott seinem Leben Halt und Zuversicht geben will. Es geht um genau das, wonach Menschen suchen: Trost und Ermutigung, Hoffnung und Antworten auf die drängenden Fragen des Lebens.
"Die Hütte" ist erst seit zehn Tagen in deutscher Übersetzung auf dem Buchmarkt und ist sofort in die Top 20 der deutschen Bestsellerlisten eingestiegen. Ein Buch, das in seiner tiefen christlichen Überzeugung berührt und auf unorthodoxe Weise dazu ermutigt, eine eigene persönliche Beziehung zu Gott einzugehen.
Der ERF hat eine Gesprächsrunde zu diesem Buch eingerichtet: www.wochenende-mit-gott.de
1 Kommentare:
Noch nie hat ein Buch mich so
berührt, und ich habe viele Bücher
gelesen.
eknecht
Kommentar veröffentlichen