Dienstag, 31. Juli 2012

Zum Gedenktag Ignatius von Loyola

ein denkwürdiges Zitat des Heiligen:

"Dies sei die erste Regel für das, was zu tun ist: Vertraue so auf Gott, als hinge der gesamte Erfolg der Dinge von dir, nichts von Gott ab; wende ihnen jedoch alle Mühe so zu, als werdest du nichts, Gott allein alles tun." (Ignatius von Loyola)

In diesem kleinen, vordergründig paradox anmutenden Satz, der mir heute von einem Kollegen auf Facebook zugepostet wurde, steckt viel von dem, was mit "Ignatianischer Spiritualität" bezeichnet wird. Gottvertrauen bedeutet nicht eine passive "Der liebe Gott wirds schon richten"-Haltung, sondern zeigt sich im selbstlosen Einsatz der von Gott geschenkten Fähigkeiten. "Gott in allen Dingen suchen" und "Alles zur größeren Ehre Gottes" sind bekanntere Zitate des Heiligen, in denen er ebenfalls die Unterscheidung von Aktion und Kontemplation auflöst zu Gunsten einer ganzheitlichen Lebens- und Glaubensweise.

Eine kurze, ziemlich gute (leider hässlich gestaltete) Vita des Heiligen Ignatius von Loyola hat Peter Knauer geschrieben.

Bischof Manfred Scheuer erläutert in seiner Einführung zu "Exerzitien im Alltag", was "ignatianische Spiritualität" im Alltag heute bedeuten kann: [DOC] Nehmt Gottes Melodie in euch auf