Montag, 16. Juni 2008

Engel-Umfrage: jetzt voten!

Engel beschützen uns und verkünden Gottes Willen. Wie auch immer man zu ihnen steht: Die geheimnisvollen Boten Gottes, die uns unsichtbar durch das Leben begleiten, sind jedenfalls keine Erfindung der Esoterik. In der Bibel begegenen sie uns an zentralen Orten der Heilsgeschichte und laut Katholischem Erwachsenenkatechismus sind sie "sozusagen die unsichtbaren Begleiter und Wächter der Sehnsüchte und Hoffnungen des Menschen." (KEK, Band 1, S. 109)

Andererseits: Ich kenne mehr als einen rechtgläubigen Katholiken, dem die kirchlichen Bekenntnisse zu den Engeln als abergläubisches Überbleibsel eines überkommenen Weltbilds richtig peinlich sind. Diese Geistwesen der unsichtbaren Welt wollen so gar nicht in unseren intellektuell verantworteten Glauben passen. In der wissenschaftlichen Theologie stoßen Engel bestenfalls in bibelwissenschaftlicher oder kunsthistorischer Hinsicht auf Interesse, während die Angelologie ein Schattendasein fristet. Zur Zeit haben die Engel in der Kirche viel von ihrer leuchtende Ausstrahlung und tröstlichen Kraft eingebüßt.

Das macht aber nichts, denn allen Zweiflern hält der Katechismus die Tür sperrangelweit offen: "Alle Aussagen über die materielle Welt wie über die geistige Welt der Engel und Dämonen sind ... Rand- und Rahmenaussagen für dieses Zentrum der Glaubensverkündigung. Wir dürfen diese Aussagen darum nicht zum Zentrum oder zu einem um seiner selbst willen wichtigen Gegenstand der Verkündigung und des Glaubens machen." (KEK, Band 1, S. 112)

Diese eher ungewohnte katholische Meinungsfreiheit möchte ich gerne auskosten und lade deshalb herzlich ein, an unserer Engel-Umfrage teilzunehmen. Wie sieht es in der Blogoszese aus? Wer glaubt an Engel? Die Abstimmung ist so formuliert, dass sinnvollerweise keine Mehrfachnennungen möglich sind. Ich bin sehr gespannt!

3 Kommentare:

Tiberius hat gesagt…

Salve Martina!

Die Frage nach der "Realität" der Engel (Antwort 1), als Botschafter oder Gedanken Gottes (Antwort 2) verweist - denke ich - auf den mittelalterlichen Streit, ob Universalien (Begriffe) real (gegenständlich) oder nominal (ungegenständlich) sind. Wenn man davon ausgeht, daß es sich bei diesen um Realien handelt, dann ist der Unterschied zwischen der ersten und der Zweiten Antwort nicht besonders groß.

Das Engel heute wenig Konjunktur haben könnte daran liegen, daß der Nominalismus schon seit einigen hundert Jahren auf dem Vormarsch ist. Ich persönlich finde es sehr einleuchtend, daß Gott vor das Paradies, vor die Einheit des Menschen mit Gott, einen Gedanken stellt, den Erzengel Michael, dessen Name nichts anderes heißt als: Wer ist wie Gott? Handfester kann man das Paradies nicht bewachen.

Vale!
Tiberius

Anonym hat gesagt…

Es fehlt die Antwort "Engel ist eine tradierte Bezeichnung für die Empathie höherer Wesen mit ihren Geschöpfen".

Martina hat gesagt…

Es fehlen viele Antwortmöglichkeiten. "Engel begegnen mir als Menschen, die meinem Leben eine positive Wendung geben.", wäre auch eine, die ich nicht mehr vorgesehen habe. Der "Empathie höherer Wesen mit ihren Geschöpfen" kommt die zweite Möglichkeit (Name für den persönlichen Gedanken, mit dem Gott einem Menschen zugewandt ist)aber doch eigentlich recht nahe, oder?