Dienstag, 25. November 2008

O süßer Jesu

JWer jetzt an Heinrich Schütz gedacht hat: Nein, heute keine Musik.

Heute geht es um ein neues Produkt der Zuckerindustrie:

Wollte im letzten Jahr Cosimo Cavallero mit einer 100 kg schweren Figur aus Schokolade Jesus würdigen - das Projekt wurde durch den Protest amerikanischer Katholiken verhindert - kommt der Schoko-Jesus dieses Jahr aus Deutschland, wiegt wie nur 100 g und kann als handgefertigte Vorabausgabe mit vierzehntägiger Lieferzeit für 15 Euro hier
bestellt werden.

Der Weihnachtsmann habe Jesus ersetzt ist eines von vielen Argumenten, mit denen Frank Oynhausen seine Schoko-Kreation christlich begründet. Er wünsche sich, dass mit dem neuen Produkt Jesus wieder mehr in den Mittelpunkt gerückt würde.

Sein theologisches Niveau ist teilweise so außergewöhnlich, dass die Otto-Normal-Christin aus dem Staunen nicht herauskommt. Nur gut: Ich mag sowieso keine Schokolade.

Kostprobe:
"Darf man den Original GoldJesus® essen?
Der Original GoldJesus® ist eine Schokoladenfigur und nicht Jesus und darf natürlich gegessen werden. Es gibt keine Gründe, die dagegen sprächen. Schließlich wird auch im heiligen Abendmahl der Leib Jesu gegessen. Der Original GoldJesus® ist nur ein Symbol, dass an das Leben und Wirken von Jesus erinnern soll."


http://www.goldjesus.de/

Freitag, 21. November 2008

Glaubenswechsel

Wie oft kann man eigentlich zum Islam konvertieren? Michael Jackson hat es laut BILD.de gerade gatan. Das wäre innerhalb von zwei Jahren schon zum zweiten Mal. [Korrektur nach Recherche: Seit 2003 ist er mindestens zum vierten Mail konvertiert.] Kann man das glauben?

Vielleicht besteht die eigentliche Nachricht darin, dass sich die Weltöffentlichkeit immer noch so sehr für das religiöse Bekenntnis eines (ex-)Prominenten interessiert, dass über einen Glaubenswechsel mehrmals berichtet werden kann.

Mittwoch, 12. November 2008

Priester werden Popstars

Katholische Priester singen spirituelle Klassiker

Vierzehn Klassiker der Kirchenmusik könnten demnächst ähnlich Furore machen wie die Mönche von Heiligenkreuz mit ihren Chants: Denn "The Priests", ein Trio katholischer Priester aus Nordirland, veröffentlichen am 14. November ihre erste CD. Dabei kommen Titel wie „Ave Maria“, „Panis Angelicus“, und das wunderschöne „Irish Blessing“ durch die Stimmen von Martin und Eugene O’Hagan sowie David Delargyter auf völlig neue Art und Weise zur Geltung. Auf den Stufen der Westminster Abbey in London unterzeichneten die drei Seelsorger den wohl ungewöhnlichsten Vertrag der Musikgeschichte: Promotionstermine oder Auftritte dürfen wegen Beerdigungen kurzfristig verschoben werden, kommen die Priester zu der Auffassung, dass eine Aktion nicht mit dem Glauben vereinbar ist, können sie diese absagen. Darüber hinaus fließt ein Teil der Erlöse aus dem CD-Verkauf an caritative Projekte, die die Seelsorger selbst bestimmen.
The Priests singen seit Jugendtagen miteinander. Während ihrer Priesterausbildung in Rom unterzogen sie sich auch einer weit gefächerten Gesangsausbildung. Nach Probeaufnahmen für eine CD setzte die Plattenfirma alles daran, die singenden Priester unter Vertrag zu nehmen. Das Ergebnis kann sich mehr als hören lassen.

Danke für die Info an HeavenOnAir!

Kostprobe: Liveauftritt von "The Priests" mit dem Coro dell´Accademia Filarmonica Romana


Dienstag, 11. November 2008

Heaven On Air

heavenonair HeavenOnAir ist ein Projekt von Journalisten zumeist aus dem Bereich Rundfunk. Vor allem im Bereich der Popmusik begeben sie sich auf Spurensuche nach ethischen, moralischen, oder religiösen Aussagen getreu dem Motto: "Unsere Welt könnte täglich ein bisschen besser, friedvoller und lebenswerter werden."

Das ambitionierte Projekt wendet sich an Macher und Fans von "Rock- und Popmusik mit Sinn". Zum Kern des Angebots gehören Texte und Audiofiles "über Gott und die Welt", darunter Interviews mit Rock- und Popmusikern unterschiedlichster Prägung. Weitere Rubriken verweisen auf Veranstaltungen, Bücher, Zeitschriften und CDs. Eine Servicerubrik mit konkreten Empfehlungen zum Einsatz von Rock- und Poptiteln in Unterricht und Jugendarbeit wendet sich an Religionslehrer und Jugendarbeiter. Links verweisen direkt auf die benannten Künstler.

www.heavenonair.de

Mittwoch, 5. November 2008

e-commerce en garde suisse pontificale

Elegante Herrenuhren und Schweizer Sackmesser sowie diverses anderes Souvenir-Zeugs können Schweizer-Fans jetzt auch im Internet bestellen. Dass der Shop den altertümlichen Charme des Internets der Neunziger versprüht, passt perfekt zu Hellebarde und Landsknechtshelm mit Federpuschel, die als zeitlos angemessene Waffen zur Verteidigung des Papstes seit 1506 im Einsatz sind. Weil man auch beim Thema Suchmaschinenoptimierung anscheinend noch nicht im neuen Jahrtausend angekommen ist, ein Link aus Sympathie mit der Schweiz, Rom, bunten Farben, dem Papsttum und dem E-Commerce: http://schweizergarde.eu/

Lesetipp: Interview von Radio Vatikan mit Daniel Anrig, ab 1. Dezember 2008 neue Kommandant der Schweizer Garde:

Samstag, 1. November 2008

Requiem

Wer singt, betet zweimal. (Augustinus)

Andrew Lloyd Webber, Pie Jesu