"Sentire cum ecclesia" (mit der Kirche fühlen) - stammt wie das "Magis" von Ignatius von Loyola, also von einem, der einerseits wie kaum ein Anderer für Papsttreue steht und andererseits selbst beträchtlich an der Kirche litt und neun Inquisitionsprozesse überstand.
Wie kann es in diesen turbulenten Tagen nach der Aufhebung der Exkommunikation der FSSPX-Bischöfe aussehen, mit der Kirche zu fühlen? Klaus Mertes SJ hielt am vergangenen Sonntag in der Gedenkkirche für die Opfer des Nationalsozialismus eine Predigt, in der er deutlich unterscheidet zwischen dem Medienhype um die päpstliche Entscheidung und den kritischen Anmerkungen gläubiger Katholiken, wie sie in der Petition Vatianum 2 zur Sprache kommen. Zitat via tagesspiegel:
"Sentire cum ecclesia", "mitfühlen mit der Kirche" bedeutet für mich als Katholik in diesen Tagen, dass ich mich einerseits nicht einfach von der Entscheidung des Papstes distanzieren kann wie ein kirchendistanzierter Beobachter oder wie ein Nichtkatholik. Andererseits kann ich diese Entscheidung nicht verstehen, mehr noch: Alle Versuche, sie mir selbst verständlich zu machen, scheitern oder führen mich vor Abgründe.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Heilige Vater die Holocaust-Leugnung verurteilt und dass gerade das positive Verhältnis zum Judentum ein Herzstück seiner Theologie ist. Ja, das ist richtig, aber das macht die ganze Sache nur noch rätselhafter. Die Entscheidung spricht eine andere Sprache als die Worte, und im Ernstfall zählen Taten immer mehr als Worte.
Bleibt die Frage: Was können wir Katholiken in dieser Situation tun? Viele Katholiken neigen in diesen Tagen zur Resignation. Sie wollen die Kirche verlassen. Sie geben die Hoffnung auf, dass sich da noch etwas bewegen könnte außer in Richtung auf eine Bruderschaft hin, in deren reaktionärem, antisemitischem Sumpf Holocaust-Leugner gedeihen. Ich setze dagegen die Parole: "Auftreten, nicht austreten." Es wäre fatal, die Kritik an der Entscheidung den Kirchenfeinden zu überlassen – denen, die mal wieder alle ihre Vorurteile bestätigt sehen und triumphieren."
....
Nicht jeder, der in diesen Tagen die Kirche kritisiert, hat deswegen schon recht. Aber daraus folgt nicht, dass es keinen Anlass gäbe, nachdenklich zu werden über uns selbst als Kirche. Es wäre ein Gewinn für die Kirche und für die Welt, wenn aus der fatalen Entscheidung des Vatikans ein geistvolles Nachdenken wachsen würde. Dann hätte der Heilige Geist auch auf dieser neuesten krummen Zeile etwas Gerades geschrieben. Dass er das kann, daran glaube ich fest."
„Ich will etwas verändern“
-
Seit über zwei Jahren steckt Venezuela in der Krise. Die Menschen hungern,
warten vergeblich auf Medikamente – und demonstrieren. Sechs Venezolaner
erzäh...
vor 6 Jahren
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen