Dienstag, 27. Oktober 2009

Halloween - Allerheiligen

Halloween - der Name ist Programm: All Hallows´Even bedeutet "Abend vor Allerheiligen". In liturgischer Sicht zählt der Vorabend zum Folgetag, so dass es alles andere als abwegig ist, auch Allerheiligen schon am Abend des 31. Oktober zu feiern. Und die Kürbisse haben an Allerheiligen die gleiche Existenzberechtigung wie die Eier und Hasen am Hochfest der Auferstehung.

Die evangelischen Schwestern und Brüder, die an Halloween Reformationstag feiern und schon mal über die Verehrung der Heiligen diskutieren, laden wir selbstverständlich gerne zur Party ein. (Aber nur verkleidet!) Ein Feiertag der Heiligen, die uns zu Gott voraus gegangen sind, ist ein Tag der Gemeinschaft und der Solidarität aller Christen - der Lebenden und der Toten. Wir Christen gehören zusammen als Gemeinschaft der Heiligen, wie es im Glaubensbekenntnis heisst. Wir halten Fürbitte füreinander, wir sind die eine Kirche - in diesem und im ewigen Leben.

Einen großen Raum nimmt an diesem Tag traditionell das Totengedenken ein. Allerheiligen als Antwort Gottes auf Leiden und Tod - ein Gastbeitrag von Evi Lotz-Thielen.

Montag, 26. Oktober 2009

Die Päpstin und die Heilige

Zwei Frauen aus der Kirchengeschichte des Mittelalters sind die Protagonistinnen akuteller Kinofilme: Hildegard von Bingen und Johanna aus Ingelheim - die eine als Heilige verehrt, die andere als Legende seit Jahrhunderten lebendig. Natürlich hat nicht nur Rheinhessen große Theologinnen hervorgebracht: Hildegard nennt man gern in einem Atemzug mit Katharina von Siena, Teresa von Avila, Birgitta von Schweden, Mechthild von Magdeburg. Dünkt uns das Mittelalter womöglich deshalb finster, weil man damals noch eine Frau als Päpstin denken konnte, während die Kolleginnen heute nicht mal vom Diakonat träumen dürfen?

Letzteres tut Päpstin Johanna-Expertin Elisabeth Gössmann im Interview mit Barbara Just.

Freitag, 23. Oktober 2009

Rosenkranz beten - Anleitung

Eine leicht verständliche Anleitung zum Rosenkranzgebet in Textform findet man jetzt in unserem Rosenkranz-Special.

Entdeckung im Rosenkranzmonat

Endlich ein klares katholisches Signal gegen das erwachende Interesse der Esoterik an Gebetsschnüren und Mantren: Der Rosenkranz aus Monstranzbohnen! (Aus urheberrechtlichen Gründen nur der Link zum Foto. Botanikfreaks bitte hier entlang.)

Aber - Hand aufs Herz: Als Engel würde die Zeichnung auf der Bohne womöglich auch durchgehen.

Freitag, 2. Oktober 2009

Freundschaft mit Gott kann ganz schön anstrengend sein...

... Kuckst du! Der Kanadier Jon Lajoie ist absolut Kult.